Einführung in das Toolkit „Nachhaltig produzieren“

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltig produzieren“ hat der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) in Kooperation mit Verband Freie Darstellende Künste Bayern, Landesverband der Freien Theater in Sachsen, LaFT – Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Dachverband Tanz Deutschland und FREO – Freie Ensembles und Orchester. An dem Prozess war eine Vielzahl von Partner*innen, Akteur*innen der Darstellenden Künste und Freien Musikensembles beteiligt. Zum Entstehungsprozess siehe Entstehung des Toolkits „Nachhaltig produzieren“.

Was ist das Toolkit?

Nachhaltigkeit ist ein Prozess und das Toolkit ist für diesen Prozess ein Begleiter. Es soll dabei unterstützen, Praktiken weiterzuentwickeln oder erste Schritte zu gehen. In erster Linie richtet es sich an Akteur*innen aus den (Freien) Darstellenden Künsten und der Freien Musikszene: an Künstler*innen, Produktionsleitungen, Techniker*innen, Veranstalter*innen, künstlerische Leitungen und alle, die künstlerische Prozesse mitgestalten und verantworten.

Das Toolkit wurde kollaborativ erarbeitet. Es ist ein Tool für mehr nachhaltiges Produzieren in den Freien Darstellenden Künsten und Freien Musikensembles. Damit ist es eine Weiterentwicklung des BFDK ECO RIDER. Das Toolkit ist keine Checkliste, die abgearbeitet werden muss, sondern ein Werkzeugkasten, der dabei helfen soll, Gestaltungsräume auszuloten, neue Perspektiven zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Das Toolkit enthält mehr als 200 Maßnahmen, die nachhaltiges Handeln in künstlerischen Produktionszusammenhängen ermöglichen. Dabei berücksichtigt es vielfältige Arbeitsrealitäten und strukturelle Rahmenbedingungen. Der BFDK will mit ihm motivieren, inspirieren und befähigen.

Drei Ebenen für eine praxisnahe Anwendung

Das Toolkit für nachhaltiges Produzieren in den Freien Darstellenden Künsten und für Freie Musikensembles ist in drei Ebenen gegliedert. Damit ermöglicht es die gezielte und praxisnahe Anwendung der Maßnahmen:

Akteur*innengruppen

Die Maßnahmen richten sich an vier Akteur*innengruppen:

  • Einzelakteur*in
  • Kollektiv (ohne eigene Spielstätte)
  • Spielstätte
  • Festival

Handlungsfelder

Inhaltlich ist der Katalog in sieben zentrale Handlungsfelder unterteilt, in denen Nachhaltigkeit konkret wirksam werden kann:

  • Organisationsstruktur
  • Kommunikation
  • Bühne
  • Büro und Backstage
  • Bar und Catering
  • Transport und Mobilität
  • Energie

Anwendungsbereiche und Maßnahmen

Die Handlungsfelder enthalten insgesamt 32 Anwendungsbereiche mit mehr als 200 praxisnahe Maßnahmen. Die Maßnahmen bieten vielfältige Ansatzpunkte für nachhaltiges Handeln – von kurzfristig umsetzbaren Schritten bis hin zu langfristigen strukturellen Veränderungen.

How to Toolkit

In dem Toolkit kannst du dich einfach und gezielt orientieren. Du kannst es auf zwei Wegen erkunden – je nachdem, was für dich gerade am besten passt:

Zugang über die Akteur*innengruppen

Wähle zunächst aus, welche Gruppe am ehesten auf deine Arbeitssituation zutrifft:

  • Einzelakteurin
  • Kollektiv (ohne eigene Spielstätte)
  • Spielstätte
  • Festival

Je nachdem, welche Gruppe du anklickst, erscheint eine Auswahl an Handlungsfeldern:

  • Organisationsstruktur
  • Kommunikation
  • Bühne
  • Büro und Backstage
  • Bar und Catering
  • Transport und Mobilität
  • Energie

Sobald du die Handlungsfelder ausgewählt hast, die du dir anschauen möchtest, siehst du – nach einem weiteren Klick – das Ergebnis der Auswahl. Anschließend erhältst du eine Liste mit den Anwendungsbereichen und ihren Maßnahmen. So siehst du nur das, was für deinen Arbeitskontext relevant ist, und verlierst nicht den Überblick.

Weil Einzelakteur*innen und Kollektive auch als Veranstalter*innen agieren, finden sich im Toolkit für diese beiden Gruppen ebenfalls Maßnahmen zur Veranstaltungsplanung.

Zugang über die Handlungsfelder

Du kannst den Katalog über die sieben Handlungsfelder erkunden:

  • Organisationsstruktur
  • Kommunikation
  • Bühne
  • Büro und Backstage
  • Bar und Catering
  • Transport und Mobilität
  • Energie

Jedes Handlungsfeld enthält mehrere Anwendungsbereiche. Hier sind die Maßnahmen thematisch gebündelt. Sobald du die Handlungsfelder auswählst, die du dir anschauen möchtest, siehst du – nach einem weiteren Klick – das Ergebnis dieser Auswahl. Anschließend erhältst du eine Liste mit den dazugehörigen Anwendungsbereichen und ihren Maßnahmen.

Zusätzliche Inhalte zur Orientierung und Vertiefung

Zu vielen Anwendungsbereichen findest du ergänzende Informationen und Hilfestellungen:

  • Gut zu wissen: Hinweise, worauf bei der Umsetzung geachtet werden kann. Immer motivierend gedacht – als Einladung, den eigenen Weg zu finden.
  • Zum Nachlesen: Weiterführende Inhalte und Links – z. B. zu Konzepten wie dem ökologischen Handabdruck, zu Anbietern von Lastenrädern oder zu Berechnungstools zu geschätzten CO2-Emissionen von verschiedenen Reisen – helfen dabei, Hintergründe besser zu verstehen und Maßnahmen einfacher umzusetzen.
  • Gute Praxisbeispiele: Inspiration aus der Praxis – hier kannst du sehen, wie Andere bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte bereits umgesetzt haben.
© Janosch Weiss